FAIRTRADE-SCHULE

Unsere Aktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ begannen am 21. Mai 2019 mit einem schulweiten Projekttag.

Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung erhielten wir von der FIS Fairtrade-Initiative-Saarbrücken, vertreten durch Herrn Peter Weichardt und Frau Ingrid von Osterhausen. Besonders freute uns das große Interesse der jetzigen Bildungsministerin Frau Streichert-Clivot und des Regionalverbandsdirektors Herrn Peter Gillo. Beide scheuten nicht den Weg in unsere Schule, um zur Eröffnung ihre Grußworte an unsere Schulgemeinschaft zu richten. Alle Klassen befassten sich zum Einstieg mit einer passenden Film-Doku (Planet Wissen), die durch ein Quiz begleitet wurde. Im weiteren Verlauf des Vormittags tauchten unsere Schüler*innen entweder im Unterricht tiefer in die Materie ein oder lernten während einer Stadtrallye die faire Geschäftswelt Saarbrückens näher kennen. Ihre gewonnenen Erfahrungen sowie die Ergebnisse ihrer Interviews mit Geschäftsinhaber*innen präsentierten sie anschließend in ihren Klassen. Alternativ konnte man sich im Second-Hand-Kleider-Basar neu einkleiden, in Cafés mit fairen Produkten verköstigen oder an einem fairen Spendenlauf teilnehmen.

REGELMÄßIGE FAIRE AKTIONEN

Unser Team veranstaltet regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen. Unter anderem finden jedes Jahr die Flower-Power-Rosenaktion zum Valentinstag, der Verkauf fair-gehandelter Schoko-Nikoläuse, diverse Kaffee-Aktionen und Banana-Days jeweils mit großem Erfolg statt. Bleiben Sie in dieser Rubrik immer auf dem neuesten Stand:

Nikolausaktion 2024: Gemeinschaft für einen guten Zweck

Am 2. und 3. Dezember 2024 herrschte weihnachtliche Vorfreude an unserer Friedrich-List-Schule, als die Klassen EH11T3, BM11T4D und PK11T2 mit großem Einsatz die Nikolausaktion organisierten. Die von der Schülerschaft bestellten Schoko-Nikoläuse aus Fairtrade-Kakao wurden liebevoll verteilt – ein schönes Symbol für kleine Gesten, die Großes bewirken können. Die Schoko-Nikoläuse waren

MEHR ERFAHREN

„Banana Friday“: Köstlichkeiten rund um die fair gehandelte Banane

Am 13. Dezember 2024 organisierte die Klasse EH11T5 der Friedrich-List-Schule unter dem Motto „Banana Friday“ eine Verkaufsaktion, bei der zahlreiche selbst gebackene Köstlichkeiten angeboten wurden. Dabei stand die fair gehandelte Banane im Mittelpunkt: von Bananen- und Schokoladenkuchen über Muffins bis hin zur Bananentorte war für jeden Geschmack etwas dabei. Die

MEHR ERFAHREN

Auszeichnung: Faire Schulklassen 2024

Am 13. Dezember 2024 wurden die Klassen BM11T3D, BA11B33 und BA11B13 unserer Friedrich-List-Schule für ihr Engagement im Bereich Fairtrade als „Faire Schulklassen“ ausgezeichnet. Diese Ehrung durch die Fairtrade Initiative Saarland würdigt die herausragenden Projekte der Klassen. Die BM11T3D setzte sich im Frühjahr 2024 intensiv mit dem Thema Fairtrade auseinander. Im

MEHR ERFAHREN

Fair-Kauf von Waffeln und Bananenbrot für einen guten Zweck

Freitag 27.09.2024, 9:30 Uhr: Im gesamten Schulgebäude duftet es nach frischegebackenen Waffeln. Die Schüler*innen strömen zu Beginn der Pause herbei und entscheiden sich, ob sie Waffeln mit Puderzucker & Zimt, mit fair hergestellter Schoko-Haselnusscreme oder Bananen möchten. Neben Waffeln wurden selbstgebackenes Bananenbrot, Kaffee und Bananen-Milchshakes angeboten. Alle Angebote waren auch

MEHR ERFAHREN

Einblick in den Fairen Handel: Jubiläumsfeier und Bolivien-Dialog mit unseren Schülerinnen und Schülern

Am Abend des 2. September 2024 hatten unsere Schulleiterin Frau Alt-Bohr und Herr Ghanipour die Gelegenheit, an einer besonderen Jubiläumsfeier im Festsaal des Saarbrücker Rathauses teilzunehmen. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren und Produzenten aus dem Globalen Süden wurde das 50-jährige Bestehen des ersten Weltladens im Saarland, das 15-jährige Jubiläum Saarbrückens als

MEHR ERFAHREN

Dem Fairen Handel auf der Spur

Am 14. März 2024 organisierte unsere Friedrich-List-Schule einen Projekttag zum Thema Fairtrade, an dem die Klasse BM10T3D des Ausbildungsgangs „Kaufleute für Büromanagement“ teilnahm. Der Tag begann im Klassensaal, wo sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Videostationen über Fairtrade, fairen Handel und Nachhaltigkeit informierten. Dieser theoretische Input wurde durch schriftliche

MEHR ERFAHREN

Europa-Politik am Frühstückstisch

In den letzten Wochen bereiteten sich die Schüler*innen der PK12T1 (Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte im 3. Ausbildungsjahr) im Rahmen des Wirtschafts- und Sozialkundeunterrichts auf die anstehende Europawahl am 09. Juni 2024 vor. Die Schüler*innen der PK12T1 erkannten, dass sich das zukünftige Europäische Parlament für einen fairen sozial-ökologischen Wandel einsetzen muss, der auch

MEHR ERFAHREN

Fashion Revolution 2024

Wie jedes Jahr haben wir verschiedene Aktionen im Rahmen der Fashion Revolution von Fairtrade Deutschland vom 22. bis 28. April 2024 durchgeführt. Zum ersten Mal gab es dieses Jahr ein kleines Gewinnspiel, um den fairen Kleiderhandel und den Secondhandhandel aktiv zu unterstützen. Wir haben unsere Schüler*innen dazu ermutigt, bewusster mit

MEHR ERFAHREN

„Flower Power – Sag es mit fairen Blumen!“

Die Klasse EH11B2 will aktiv einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit leisten und organisierte in diesem Jahr die beliebte Aktion „Flower Power – Sag es mit fairen Blumen“.Der Valentinstag und der Weltfrauentrag sind schöne Gelegenheiten, sich durch eine kleine Aufmerksamkeit gegenseitig Wertschätzung und Zuneigung zu schenken. Zudem nutzte unser FAIR’s cool

MEHR ERFAHREN

HIGHLIGHTS

Unser FAIR-O-MAT

Anlass dieser Aktionen war der Wunsch der Schulgemeinschaft, einen solchen Automaten anzuschaffen, der uns umweltfreundlich, weil ohne Strom betrieben, mit fair gehandelten Snacks den Schulalltag versüßen wird.

Wir haben ihn!!! Jana Heinz, Eric Duve, Andrea Alt-Bohr, Dominik Beck, Alexander Bär und Gisela Horbach Stein (Förderverein) vor dem Fair-o-mat.

Filmaufnahmen Fernsehsendung „Galileo“

Höhepunkt bisher war sicherlich die Beteiligung unserer Schule bei Filmaufnahmen zur sehr beliebten Fernsehsendung Galileo. Das Filmteam begleitete und interviewte eine Gruppe von Schüler*innen sowohl beim Kauf von fairen Produkten im Weltladen Saarbrücken als auch bei der anschließenden Bestückung des Fair-o-maten der VHS im Alten Rathaus. In unserer Schule wurde zusätzlich ein Tasting fair gehandelter Snacks veranstaltet und filmisch begleitet.

 Dominik Beck mit Schüler*innen der BA11B49 vor dem Tasting

AUSZEICHNUNG

Um das Thema weiter in unserer Schulgemeinschaft zu etablieren, haben wir in einer Gesamtkonferenz beschlossen, dass die FLS den Status einer Fairtrade-Schule anstrebt. Die dazu notwendige Erfüllung aller fünf Kriterien haben wir trotz aller Corona-bedingten Widrigkeiten im letzten Jahr geschafft. Unsere Bemühungen wurden schließlich gekrönt, als am 01.02.2021 unsere Schulleiterin, Frau Andrea Alt-Bohr, von Frau Wynnie Mbindyo als Repräsentantin von TransFair Deutschland die Auszeichnungsurkunde zur Fairtrade-School mit großer Freude in Empfang nehmen durfte. Diese Auszeichnung ist uns nicht nur Ehre, sondern auch Verpflichtung, die drängenden Themen wie soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im regionalen und weltweiten Kontext verstärkt in unseren Schulalltag einzubringen.

ANDREA ALT-BOHR, WYNNIE MBINDYO (FIS), DOMINIK BECK, INGRID VON OSTERHAUSEN (FIS)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner