
FRANKREICHSTRATEGIE

Internationale Kompetenz und Europakompetenz mit dem Erlernen der Partnersprache mit Berufsbezug ist selbstverständlich und Programm an der Friedrich-List-Schule. Dazu gehört insbesondere, Französisch und Englisch nebeneinander zu fördern: „Nous essayons to speak english as well as nous parlons français.“
Grenzüberschreitend tätig sind wir schon seit vielen Jahren und ermuntern und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler konsequent,
- den Schritt ins Nachbarland zu wagen,
- berufliche, sprachliche und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und auszukosten.
Wir sind im „franco-allemand“ mit Schulen und Betrieben gut vernetzt und leben mit Leidenschaft die deutsch-französische Nachbarschaft und Freundschaft, sei es durch…
…einen alltagstauglichen und an beruflichen Bedürfnissen unserer Auszubildenden orientierten Fremdsprachenunterricht.
…Begegnungen und gemeinsamen Tandemunterricht mit unseren Partnerschulen – virtuell und physisch.
…gemeinsame Ausflüge mit den französischen Partnerklassen in der Großregion.
…jährliches Feiern des Dreikönigstages mit „Galette des Rois“ ebenso wie „Thanksgiving“, „Christmas“ und „Noël“.
…Absolvieren von Ausbildungsabschnitten in Betrieben des Nachbarlandes.
…Mitmachen bei Projekten wie „la chanson à l´école“ des MBK des Saarlandes.
…Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Gedenken an den 1. Weltkrieg des französischen Generalkonsulats.
…Teilnahme am Déjeuner franco-allemand.
KOOPERATION MIT PARTNERSCHULEN
- Zwei Tandemtage der Klassen pro Schuljahr in Freyming-Merlebach und Saarbrücken und/oder ein gemeinsamer Ausflug in die Großregion.
- Angebot/Möglichkeit der Praktika für dt. und frz. Azubis im Nachbarland. Aus Frankreich kommen bspw. regelmäßig Azubis in Einzelhandelsbetriebe in Saarbrücken zu einem dreiwöchigen Praktikum.
- Ab 2022 finden regelmäßige Videokonferenzen statt. Die Partnerklassen arbeiten über Zoom im Tandem und erarbeiten gemeinsam bilinguale Arbeitsaufträge.
Büromanagement
Partnerschule Lycée Blaise Pascal Forbach (seit 2003):
- Zwei Tandemtage der Klassen/Schuljahr in Forbach und Saarbrücken und/oder ein gemeinsamer Ausflug in die Großregion.
- Pandemiebedingt fand alternativ zum geplanten physischen Treffen am 04. Januar 2022 eine Videokonferenz über OSS zwischen den Partnerklassen statt. Geplant ist, dieses Format komplementär zu den physischen Begegnungen regelmäßig zwischen den deutschen und französischen Klassen und Kolleginnen einzusetzen.
Bereichsübergreifend
IMC Metz/Forbach-European Business-School (seit 2021):
Gegenseitige Besuche von französischen und deutschen Delegationen in Saarbrücken, Forbach und Metz
Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der IHK und IMC im Juni 2022
Schüleraustausch im Oktober 2022: deutsche Schülerinnen absolvieren ein 3-wöchiges Praktikum in Metz und besuchen die IMC
UNSERE HIGHLIGHTS – VOILÀ NOS EXEMPLES – BEST PRACTICE

Gedenkveranstaltung
zum Ende des 1. Weltkrieges Teilnahme unserer neuen Französischklasse Büromanagement BM10T3D an der „Cérémonie de Commémoration de l´Armistice 1918 le 11 novembre 2021“.Beeindruckt von der Gedenkveranstaltung zum Ende des ersten Weltkrieges – ein Feiertag „jour férié“ – bei unseren französischen Nachbarn, kehrten wir von unserem „Französischunterricht am anderen Ort“, am

Besuch beim französischen Generalkonsul Sébastien Girard
Ein angenehmer Lichtblick in der Zeit von Kontaktbeschränkungen und Lockdown Anlass unserer Visite war die Übergabe von Masken mit französischem Design an unseren neuen Generalkonsul Monsieur Girard.Dies ist die Wiederaufnahme unserer gelebten Nachbarschaft mit dem Konsulat am Ludwigsplatz, denn die Kaufleute für Büromanagement an unserer Schule erhalten regelmäßig Ausblicke über

Geimeinsame Fahrt nach Strasbourg
mit unseren deutsch-französischen Partnerklassen Am Dienstag, 20.09.2022 war es endlich wieder soweit:Der Bus holte unsere Französischklasse Büromanagement BM11T3D an der Friedrich-List-Schule in SAARBRÜCKEN ab, bevor wir unsere Partnerklasse der „section européenne“ am Lycée Blaise Pascal in FORBACH einsammelten, um gemeinsam – im Tandem- unsere lang ersehnte und wegen Covid im

Virtueller Austausch
mit dem Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie „Bienvenue dans la salle de classe de l’école professionnelle commerciale Friedrich-List à Sarrebruck“, mit diesen Worten begrüßte Rosy, Schülerin der Einzelhandelsklasse EH12T6 der Friedrich-List-Schule – KBBZ Saarbrücken, ihre Gäste aus der Partnerschule, als sie zum ersten Mal eine „jorunée d’échange“ im digitalen

60 Jahre Elysée-Vertrag
60 Jahre Elysée-Vertrag – Deutschland und Frankreich – für den Frieden vereint Le 60ème anniversaire du Traité de l´Elysée – France et Allemagne – unies pour la paix (22.01.2023) Die Friedrich-List-Schule feiert in dieser Woche den Elysée-Vertrag. Die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Deutschland und Frankreich jährt sich am 22. Januar

Frankreichstrategie
Neue Initiative für eine grenzüberschreitende Berufsausbildung (21.06.2022) IHK Saarland und IMC Metz/Forbach (European Business-School) unterzeichnen Kooperationsvereinbarung – wir von der Friedrich-List-Schule waren dabei: „Quel plaisir“ Die IHK Saarland und das IMC Metz/Forbach werden ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten ausbauen. Um den zunehmenden Fachkräftemangel abzubauen unterzeichneten IHK Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé und Joël

Treffen mit der Leitung der IMC
Rendez-vous mit der Leitung der IMC European Business School: Intensivierung unserer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (03.05.2022) Nach Ostern gestalteten wir mit Joël Héné (Leiter) und Véronique Doh (Verantwortlichen für die grenzüberschreitende Ausbildung), unser zweites Treffen in Saarbrücken nach unserem Erstbesuch in Forbach Ende März. Die Stimmung war prima, die Photos sprechen für

Videokonferenz mit Partnerschule Forbach
Videokonferenz der BM11T3D mit Partnerschule (10.01.2022) Am 1. Schultag nach den Weihnachtsferien sollte endlich einmal wieder ein Austausch mit unserer Partnerschule Blaise Pascal stattfinden – leider undenkbar in der aktuellen Pandemie-Situation. Aber wir ließen uns etwas einfallen: Als reizvolle Alternative führten wir eine Videokonferenz mit den französischen Schüle*innen über OSS