EUROPA-SCHULE

Die Friedrich-List-Schule fühlt sich dem Gedanken der europäischen Einigung in besonderen Maße verpflichtet und möchte einen Betrag zur Förderung eines gemeinsamen Europas und zur Sicherung des Friedens leisten. Dies ist im Leitbild verankert. Leitziel der Friedrich-List-Schule ist interkulturelles Lernen zu ermöglichen und die Fremdsprachenkompetenz der Schüler*innen zu verbessern. Dies gelingt durch einen systematischen Fremdsprachenunterricht mit Anteilen von bilingualem Fachunterricht sowie durch grenzüberschreitende Kooperationen und Mobilitäten, wie Auslandspraktika und Sprachkurse im Ausland (Erasmus+). Die Frankreichstrategie ist bereits seit vielen Jahren eine Komponente der Schulentwicklung. Kooperationen und Austausche mit französischen Partnerschulen sind fester Bestandteil im Rahmen der Ausbildung.
LINK ZUR FRANKREICHSTRATEGIE
LINK ZUM AUSLANDSAUFENTHALT MIT ERASMUS +

VORBILDROLLE

Die Schule ist sich ihrer Vorbildrolle für ein gemeinsames Europa bewusst und teilt die Werte der Europäischen Union (Würde des Menschen, Freiheit, Demokratie, Gleichstellung, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte). Dabei steht das Ziel der Europäischen Union mit der Förderung des Friedens, der europäischen Werte und des Wohlergehens aller Europäer*innen sowie der Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Erde im Vordergrund. Das Thema Europa wird in 7 Schritten umfassend in Schulleben und im Unterricht etabliert.

EUROPASTRATEGIE IN 7 PHASEN

Damit die Europastrategie einen offizielleren Charakter erlangt, hat die Friedrich-List-Schule ihren Antrag zur Zertifizierung zur „Europaschule des Saarlandes“ beim Ministerium für Bildung und Kultur eingereicht.

AUSZEICHNUNGEN

Einige Projekte wurden extra ausgezeichnet. Damit kam es zu einer zusätzlichen Belohnung und Hervorhebung der Leistungen der Schüler*innen:

2021: Sieger des Axel-Buchholz Preises in der Kategorie „Europapreis“ mit dem Rapvideo „Europa ist mehr als die EU“
2020: Bundes- und Landessieger des Europäischen Wettbewerbs mit der Europarockhymne
2020: Sieger des Axel-Buchholz Preises in der Kategorie „Europapreis“ mit dem „Kulturellen Reiseführer quer durch Europa“

PROJEKTE

Fachinterne sowie fächerübergreifende Projekte und Aktionen zum Thema Europa sind fester Bestandteil des Unterrichts und der Schulkultur.

So verfügt die Friedrich-Liste-Schule mittlerweile über zahlreiche europaorientierte Projektberichte und positive Erfahrungen. Diese haben auf verschiedene Weise den Einheitsgedanken, innereuropäische Freundschaften sowie die Wertschätzung der kulturellen Unterschiede in Sprache, Essen und Sitten gefördert. Durch die Projektarbeit begeistern sich die Schülerinnen und Schüler für Europa und wissen die Vorteile eines vereinten Europas zu schätzen.

Europatag am KBBZ

EU-Projekttag: „Die EU ist unser Schicksal, die EU ist unsere Zukunft!“ Am Europatag feiert die Friedrich-List-Schule die Erfolge und die Einheit Europas. Begonnen hat der Projekttag mit einem Vortrag aus der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, die einen überparteilichen Bildungsauftrag ausführt und die Verdienste Helmut Kohls an der Europäischen Union darstellt. Per Videokonferenz waren

MEHR ERFAHREN

Europapreis des Ministers

Für das FLS-Europavideo Zum zweiten Mal in Folge geht der Axel Buchholz Preis in der Kategorie „Europapreis des Ministers“ an die Friedrich-List-Schule. Gemeinsam mit seinen Schülern Müberra Yüksel und Moritz Weißenfels nimmt Markus Greulich am 04.10.2021 den Scheck mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000,00 € entgegen. Mit ihrem Europavideo

MEHR ERFAHREN

Gestapo Lager – Neue Bremm

Erinnerungskultur – Besuch des Gestapo-Lagers Neue Bremm Am Dienstag, 31.05.2022 haben die Auszubildenden der BM12T4D das Gestapo-Lager Neue Bremm im Rahmen eines Projektes in Lernfeld 13, betreut von ihrer Fachlehrerin Frau Pfundstein, besucht. An mehreren Stationen erklärten die Projektverantwortlichen der Klasse den anderen Auszubildenden die Grausamkeiten, die während der Nazi-Zeit

MEHR ERFAHREN

FLS-EUROPA-HYMNE

Großes beginnt im Kleinen… …vom Landesbreis zum Bundespreis. Im Rahmen des Religionsunterrichtes der Friedrich-List Schule nahmen die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsganges Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement am europäischen Wettbewerb 2019 teil. Auf eine sehr rockige Art, die ein wenig an Rammstein erinnert, haben Lukas Schiller, Michelle Zimmer und Lisa Groß eine

MEHR ERFAHREN

60 Jahre Elysée-Vertrag

60 Jahre Elysée-Vertrag – Deutschland und Frankreich – für den Frieden vereint Le 60ème anniversaire du Traité de l´Elysée – France et Allemagne – unies pour la paix (22.01.2023) Die Friedrich-List-Schule feiert in dieser Woche den Elysée-Vertrag. Die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Deutschland und Frankreich jährt sich am 22. Januar

MEHR ERFAHREN

Komm an Bord

Büromanagement ohne Rassismus – Day Am 16.11.2022 eröffnet Oberbürgermeister Uwe Conradt die Ausstellung „Europa. Geschichte und Institutionen“ an der Friedrich-List-Schule. Erstellt wurde die Ausstellung vom Centre Robert Schuman in Metz. Herr Conradt ist Pate der Friedrich-List-Schule für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. In seiner Eröffnungsrede erläutert er den

MEHR ERFAHREN

Spendenaktion für die Ukraine

Aktion: Spende in die richtigen Hände Wir, die Schülerinnen (Lea, Anna, Cindy und Eva) der Klasse BM12T5D, haben vom 25.05.2022 bis zum 01.06.2022, im Rahmen eines Schulprojektes, Sach- und Kleiderspenden für einen guten Zweck gesammelt. Mit der Aktion „Spende in die richtigen Hände“ wollen wir unsere Solidarität gegenüber den hilfsbedürftigen

MEHR ERFAHREN

wE.United.for.peace

Eine kleine Bewegung im Auftrag für den Frieden Die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine haben sich dramatisch zugespitzt. Die Situation erschüttert uns alle, denn die Angriffe bringen vor allem Kinder in Lebensgefahr. Wichtige Einrichtungen für Kinder, darunter Schulen, Kindergärten, aber auch Trinkwasserstationen wurden stark beschädigt. Dies hatte zur Folge, dass

MEHR ERFAHREN

PROJEKTERGEBNISSE MIT EUROPABEZUG

EUROPA-LEHRKRÄFTETEAM

Das Europa-Lehrkräfteteam nimmt Ideen aus dem Kollegium auf, plant eigene Aktionen, Projekte und Veranstaltungen, organisiert und führt diese mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern und viel Engagement durch. 

Vlnr: Markus Greulich, Andrea Alt-Bohr, Simone Rebstock, Inneke Esch, Jana Heinz, Cathrin Knieper

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner