FACHANGESTELLTE FÜR ARBEITSMARKTDIENSTLEISTUNGEN

BERUFSBILD

Die Ausbildung ist ideal für all jene, die ihre berufliche Laufbahn mit einer angesehenen kaufmännischen Qualifikation beginnen möchten, Freude am Umgang mit Menschen haben und sich für Arbeitsmarktdienstleistungen sowie -beratung begeistern.

Als Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen beraten und unterstützen Sie Arbeitssuchende sowie Arbeitgeber. Sie sind oft die erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um den Arbeitsmarkt und die Berufsberatung. Ihre Aufgaben umfassen die Vermittlung von Arbeitsplätzen, die Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen, die Beratung zu Fördermöglichkeiten sowie die Verwaltung von Arbeitslosengeld und anderen Leistungen. Zudem erstellen Sie Arbeitsmarktanalysen, planen Informationsveranstaltungen, informieren über Qualifizierungsmöglichkeiten, entwickeln Förderkonzepte und bearbeiten Anträge.

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist der Umgang mit Kunden und der Erwerb von Beratungskompetenz. Zudem spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Ob Online-Bewerbungsprozesse oder digitale Arbeitsmittel – Sie werden umfassend auf die modernen Herausforderungen im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen vorbereitet.

Mit einer fundierten Ausbildung als Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen können Sie später in verschiedenen Bereichen tätig werden – in der Kundenbetreuung, der Vermittlung, der Sachbearbeitung sowie in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, wobei eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre bei entsprechender Leistung möglich ist. Der Unterricht findet in Blockform statt, d. h. Sie verbringen in einem Schulhalbjahr mehrere Wochen in der Schule und anschließend im Ausbildungsbetrieb.

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Arbeitsmarktdienstleistungen offen. Beispielhafte Weiterbildungsmöglichkeiten sind der Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen oder der Betriebswirt für Arbeitsmarktmanagement.

Wenn Sie sich für diese Ausbildung entscheiden, sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und innovativen Unterricht, der Sie optimal auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

HIER geht es zum Flyer „Drogistinnen/Drogisten“

PROJEKTE UND AKTIONEN

Europatag 2025 an der Friedrich-List-Schule

Auch 2025 fand an der Friedrich-List-Schule wieder eine Veranstaltung zum Thema „Erinnerung – Europa – Frieden“ statt. Zu Gast war wieder Herr Benjamin Haase von der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung mit einem erneut eindrucksvollen Vortrag über Europa und dessen Entstehung. Zu Beginn der Veranstaltung stand das deutsch-französische Verhältnis im Mittelpunkt. Dabei erinnerte Herr

MEHR ERFAHREN

In Vielfalt geeint – Besuch des Chefs der Staatskanzlei am Europatag der Schulen

Am diesjährigen Europatag der Schulen, dem 05.05.2025, fand an der Friedrich-List-Schule die zweite Veranstaltung zur Würdigung Europas statt. Herr David Lindemann, als Staatssekretär Chef der Staatskanzlei in Saarbrücken und Bevollmächtigter für Europanagelegenheiten in der saarländischen Staatskanzlei, beehrte die Schule und stand den beiden internationalen Klassen des Bereiches Büromanagement für Europa-Fragen

MEHR ERFAHREN

Intensivierung der Schulpartnerschaft – 12. Austauschtag am Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie

Seit 2005 profitieren die Friedrich-List-Schule – KBBZ Saarbrücken und das Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie in Freyming-Merlebach von der Grenznähe, um die Ausbildung der Jugendlichen voranzubringen. Das Organisieren von Praktika, der deutsch-französische Austausch unter Kolleginnen und Kollegen sowie die Schüleraustauschtage sind Inhalte dieser Partnerschaft und stellen ein gutes Mittel

MEHR ERFAHREN
Cookie Consent mit Real Cookie Banner