Den Saarländischen Rundfunk (SR) live erleben

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie und wo der Saarländische Rundfunk seine Radio-, Fernseh- und Internetangebote produziert, kommt an einem Besuch beim SR auf dem Saarbrücker Halberg nicht vorbei. Dieses Angebot nutzten am 30. Oktober 2025 viele Lehrkräfte im Rahmen der jährlichen internen Fortbildungsreihe der Friedrich-List-Schule.

Nach dem Unterricht und einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des SR erhielten die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer zuerst einen Workshop zum Thema Medienkompetenz mit dem Titel: „IST DAS ALLES LIVE?“

Der Workshop bot Einblicke in die Arbeitsweise des SR und zeigte, wie Journalistinnen und Journalisten in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen und Social Media beim Saarländischen Rundfunk arbeiten. Es ging darum, wie ein Thema ins Programm kommt, wie ein Radio- oder Fernsehbeitrag entsteht und nach welchen journalistischen Standards gearbeitet wird. Der Referent Marc-André Kruppa macht seit zehn Jahren Radio in all seinen Facetten und berichtete mit viel Herzblut aus dem Arbeitsalltag. Aktuell moderiert er die SR1-Morningshow beim Saarländischen Rundfunk und erzählt zudem als Reporter Geschichten aus dem ganzen Saarland.

Diese Veranstaltung war eine wertvolle Gelegenheit, die Vielfalt des Rundfunks hautnah zu erleben, journalistische Prozesse kennenzulernen und neue Impulse für die eigene Arbeit im Bereich Mediensprache, Recherche und Präsentation zu gewinnen.

Im Anschluss freuten sich die Lehrkräfte auf eine Führung beim SR, die mit viel Engagement und Begeisterung von unserem ehemaligen Schüler aus dem Bereich Büromanagement, Lars Weise, geleitet wurde. Das Besondere an den Führungen über den Halberg und durch die Funkhaus-Gebäude des Saarländischen Rundfunks ist, dass die Führungen mitten hinein in die Hörfunk- und Fernsehstudios und in die Redaktionen führen, in denen die Arbeit gemacht wird. Dadurch hatte unsere Gruppe die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Moderatorinnen und Moderatoren von Unser Ding und SR 3 zu kommen und konnte live bei den Hörfunksendungen dabei sein.

Vielen Dank an das Team des Saarländischen Rundfunks für den herzlichen Empfang sowie für den inspirierenden Austausch und die praxisnahen Einblicke.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner