
Am 24. September 2025 nahm die Klasse BM10T3D des Bereiches Büromanagement der Friedrich-List-Schule an einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ teil: Auf dem Programm stand ein dreistündiger Workshop zum Thema Diversität, der die Schüler*innen in vielfacher Hinsicht zum Nachdenken und Mitgestalten anregte. International war nicht nur der Workshop, sondern auch das vielfältige und faire Frühstück, dass die Schüler*innen vorbereitet hatten.
Zu Beginn der Veranstaltung beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Facetten von Diversität. Dabei wurden die Bereiche Bildung, Arbeitswelt, Politik und Gesellschaft sowie Medien und Kultur beleuchtet. In Kleingruppen erarbeiteten die Schüler*innen Beispiele, wie Vielfalt im Alltag sichtbar wird und welche Chancen, aber auch Herausforderungen damit verbunden sind. Die Diskussionen waren lebendig und boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und den Blick für andere Perspektiven zu öffnen.
Ein kreativer Höhepunkt des Workshops war die Arbeit mit künstlicher Intelligenz. Gemeinsam entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein Video im Nachrichtenstil, das die Welt so darstellte, wie sie sich diese im Jahr 2040 wünschen würden. Themen wie Gleichberechtigung, weltweite Zusammenarbeit, technologische Innovationen und ein respektvolles Miteinander standen dabei im Vordergrund. Die Arbeit mit der KI zeigte eindrucksvoll, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Visionen anschaulich und inspirierend zu gestalten.
Zum Abschluss des Workshops wurde ein Wünschebaum gestaltet. Jede Schülerin und jeder Schüler brachte eigene Ideen und Hoffnungen für die Zukunft ein. Genannt wurden Werte wie Respekt, Mitgefühl und Nachhaltigkeit.
Insgesamt bot der Workshop nicht nur wertvolle Informationen und neue Impulse, sondern auch die Gelegenheit, Kreativität einzubringen und gemeinsame Zukunftsbilder zu entwickeln. Die Klasse BM10T3D und ihre Lehrerinnen, Steffi De Rosa und Jana Heinz, nahmen viele Anregungen mit, die sowohl im schulischen als auch im persönlichen Kontext Bedeutung haben.
Text: Jana Heinz
Foto: Jana Heinz