Intensivierung der Schulpartnerschaft – 12. Austauschtag am Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie

Seit 2005 profitieren die Friedrich-List-Schule – KBBZ Saarbrücken und das Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie in Freyming-Merlebach von der Grenznähe, um die Ausbildung der Jugendlichen voranzubringen. Das Organisieren von Praktika, der deutsch-französische Austausch unter Kolleginnen und Kollegen sowie die Schüleraustauschtage sind Inhalte dieser Partnerschaft und stellen ein gutes Mittel dar, um den Lernenden eine Idee von Beruf und Arbeitsalltag – auch im Ausland bzw. in der Fremdsprache – zu geben.

Am 18.03.2025 wurde diese Partnerschaft intensiviert, da zum 12. Mal eine „journée d’échange“ an der französischen Partnerschule stattfand. Am Vormittag empfangen die gymnasiale Mittelstufe „bac commerce“ des Bereichs „commerce/vente“ sowie deren Deutschlehrer, Herrn Nicolas Tonnelier und Frau Sandra Abel, ihre Gäste, die Klasse EH 10 B 2 und ihre Französischlehrerin Frau Sciarrotta, aus Saarbrücken.

Sechs Schülerinnen und Schüler der Abteilung „Einzelhandel“ des K BBZ Saarbrücken, konnten in diesem Rahmen gemeinsam mit der Fachlehrerin, die französische Schule und die kulturellen Gegebenheiten kennenlernen sowie und ihre Sprachkompetenz erweitern.

Der Austauschtag begann mit einem typisch französischen Frühstück. Hier hatte man die Möglichkeit – auf privater Ebene – sich in der jeweiligen Landessprache auszutauschen und Freundschaften, die bereits am 03.12.2024 in Saarbrücken entstanden, zu festigen.

Danach folgte ein interkulturelles Quiz, das die Schülerinnen und Schüler mit ihren Smartphones lösten. Hier wurden Themen wie Mode, Kultur und Literatur des jeweiligen Nachbars abgefragt und mit witzigen Anekdoten kommentiert. Ziel war es, das Nachbarland und die jeweilige Grenzregion, aber auch die Kultur des Austauschpartners besser kennenzulernen.

Es folgte ein zweisprachiger Rundgang durch die Schule, damit die deutschen Schülerinnen und Schüler offener Fragen stellen und die französischen Schülerinnen und Schüler leichter antworten konnten. Die Unterschiede in den deutsch-französischen Schulsystemen sowie die berufsspezifischen Klassenraumgestaltungen wurden von der deutschen Klasse interessiert wahrgenommen.

Nach der Schulbesichtigung bildete man deutsch-französische Tandems, um anhand einer vorgegebenen Vokabelliste, ein Verkaufsgespräch auf Französisch zu erarbeiten und in der Klasse als Rollenspiel vorzutragen.

Ein gemeinsames Mittagessen in der französischen Schulkantine rundete den Austauschtag ab.

Die Reflexion der deutschen Lerngruppe während der Rückfahrt hatte ein Fazit: Die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler aus Saarbrücken wurden übertroffen. Sie waren überrascht über die Freundlichkeit und begeistert, so viel über die Gewohnheiten und den Schulalltag der Franzosen erfahren zu haben.

Der Austauschtag wurde von Herrn Tonnelier organisiert und vorbereitet. Wir bedanken uns herzlich bei ihm und der Partnerschule für die Gastfreundlichkeit und herzliche Aufnahme.

Frau Sciarrotta hat die französischen Kolleginnen und Kollegen und deren Klasse nach Saarbrücken eingeladen, um den Austauschtag im Dezember 2025 in der Friedrich-List Schule zu wiederholen.

Text: Teresa Sciarrotta

Foto: FLS

Cookie Consent mit Real Cookie Banner