Deep Fakes im Klassenzimmer – Medienkompetenz am Puls der Zeit

Am 19. Mai 2025 fand an der Friedrich-List-Schule Saarbrücken ein spannender und praxisorientierter Workshop zum Thema „Deep Fakes und Künstlich Generierte Medien“ statt. Als Referent war Herr Schneider von der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zu Gast, um mit den Klassen BM10T3D und BM11T1Z über die aktuellen Entwicklungen und Gefahren im Bereich der digitalen Manipulation aufzuklären.
Im Mittelpunkt des Workshops standen sogenannte Deep Fakes – also täuschend echte, mittels Künstlicher Intelligenz manipulierte Videos oder Bilder. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick, wie solche Inhalte entstehen, welche technischen Mittel dahinterstehen und wie schwierig es zunehmend wird, echte von gefälschten Medien zu unterscheiden.
Neben Deep-Fake-Videos wurden auch KI-generierte Bilder thematisiert. Herr Schneider zeigte anschauliche Beispiele dafür, wie realistisch künstlich erzeugte Gesichter oder Szenen mittlerweile wirken – und wie man trotzdem bestimmte Hinweise und Merkmale erkennen kann, die auf eine Fälschung hindeuten. Besonders beeindruckend waren praxisnahe Demonstrationen, bei denen die Schülerinnen und Schüler direkt mitraten konnten, ob ein Bild oder Video echt oder KI-generiert war.
Der Workshop war interaktiv gestaltet: Die Schülerinnen und Schüler hatten sich bereits im Vorfeld im Unterricht intensiv auf das Thema vorbereitet und konnten gezielt Fragen stellen und sich aktiv in die Diskussion einbringen. Dabei wurde nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch über ethische Fragen und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien gesprochen.
Der Besuch von Herrn Schneider war ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Medienbildung an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und gingen mit einem geschärften Bewusstsein für digitale Manipulation und Medienkompetenz aus der Veranstaltung.
Wir danken der Landesmedienanstalt Saarland und Herrn Schneider herzlich für den Besuch und freuen uns auf weitere Kooperationen!

 Text: Peter Gellenberg

Wir freuen uns auf ein neues Berufsschuljahr mit Ihnen

Unter folgendem Button erhalten Sie alle Informationen, die Sie rund um die Einschulung für das Schuljahr 2025/26 benötigen.

Alternativ finden Sie diesen Button auch auf der Startseite unserer Homepage.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner