Am 10. November 2025 besuchten wir, die Klasse BM12T4D, im Rahmen eines Schulprojekts den Landtag des Saarlandes in Saarbrücken. Begleitet wurden wir von Besuchsleiterin Sonja Louis, die uns kompetent und anschaulich durch das Programm führte. Zu Beginn erhielten wir eine verständliche Einführung in die Fraktionen des Landtages. Frau Louis erklärte uns, wie sich Abgeordnete einer Partei zusammenschließen, um politische Ziele zu formulieren, Gesetzesvorschläge zu beraten und ihre Positionen im Parlament zu vertreten. Im Plenarsaal zeigte sie uns anschließend die Sitzverteilung, die das Kräfteverhältnis der Parteien nach den Landtagswahlen widerspiegelt, und erläuterte, welche Aufgaben die Fraktionen übernehmen – von der Vorbereitung politischer Entscheidungen über interne Abstimmungen bis hin zur Kontrolle der Landesregierung.
Im weiteren Verlauf bekamen wir einen spannenden Überblick über die Geschichte des Saarländischen Landtages, beginnend in der Nachkriegszeit bis hin zum modernen Parlament von heute. Dadurch konnten wir die Entwicklung der politischen Strukturen im Saarland gut nachvollziehen. Besonders beeindruckt hat uns der Einblick in die Ausschüsse, in denen die detaillierte Arbeit an Gesetzesentwürfen stattfindet. Dort werden Fachfragen geklärt, Experten angehört und Empfehlungen für das Plenum vorbereitet – echte „Werkstätten der Politik“. Ein weiterer Themenpunkt waren die Landesbeauftragten, die beispielsweise für Datenschutz, Inklusion oder Gleichstellung zuständig sind. Wir erfuhren, dass sie unabhängig arbeiten und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger gegenüber staatlichen Stellen vertreten.
Zum Abschluss zeigte uns Frau Louis, wie ein Parlamentsprotokoll entsteht. Jede Sitzung wird vollständig dokumentiert, damit Entscheidungen transparent und nachvollziehbar bleiben. Ein Blick in ein aktuelles Plenarprotokoll rundete diesen Teil des Besuchs ab.
Ein besonderes Highlight war für uns das Treffen mit Patrick Waldraff, Mitglied des Landtages. Nachdem er uns kurz seine Aufgaben und den politischen Alltag im Parlament vorgestellt hatte, konnten wir ihm in einer offenen Runde unsere Fragen stellen. Er beantwortete sie ausführlich und nahm sich Zeit, auf unsere individuellen Interessen und Themen einzugehen. Dadurch bekamen wir einen persönlichen Einblick in die Arbeit eines Abgeordneten und den Ablauf parlamentarischer Entscheidungen.
Text: BM12T4D
Fotos: FLS