Mein Weg nach der Ausbildung

Informationsveranstaltung der Frankfurt School of Finance & Management an der Friedrich-List-Schule/K BBZ Saarbrücken

Silke Heinz von der Frankfurt School of Finance & Management informierte auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Ausbildungs-berufs Bankkaufmann/-kauffrau über Karrierechancen und Alternativen zur Weiterbildung im Anschluss an die duale Berufsausbildung.

Die Finanzbranche hat gewaltige Herausforderungen zu bewältigen, insbesondere aufgrund komplexer Regulatorik und fortschreitender Digitalisierung. In diesem Strukturwandel ergeben sich folglich auch Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt. Fachkompetenz, gepaart mit digitaler Affinität, Problemlösungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit stellen Qualifikationserfordernisse dar, die eine Weiter-qualifikation junger Bankkaufleute nach erfolgter Erstausbildung notwendig machen.

Silke Heinz informierte in diesem Zusammenhang die anwesenden Auszubildenden über das breite Spektrum verschiedener Fortbildungsmöglichkeiten der unterschied-lichen Kreditinstitutsgruppen, d. h. des Sparkassen-, Genossenschaftsbanken- und Privatbankensektors.

Die erste Stufe von Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Frankfurt School of Finance & Management dabei jungen Bankkaufleuten anbietet, ist das Bankfachwirt-Studium. Darauf aufbauend folgen das Betriebswirt-Studium, welches zur Übernahme von verantwortungsvollen Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten soll, sowie ein Management-Studium, bei dem Konzepte und Techniken modernen Bankmanage-ments vermittelt werden.

Alternativ kann direkt nach der Ausbildung ein sieben Semester dauerndes Studium mit Bachelor-Abschluss (BA) in Betriebswirtschaftslehre erreicht werden, der auch nach einem absolvierten Bankfachwirtstudium bereits in vier Semestern erzielbar ist. Weiterhein stellt das Studium zum „Fachwirt in Digitalisierung“ eine zusätzliche Alternative zum Bankfachwirt-Studium dar.

Frau Heinz, selbst ehemalige Schülerin einer Bankfachklasse an der Friedrich-List-Schule, gestaltete die Informationsveranstaltung wie immer interaktiv, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch rege Rückfragen zur Thematik sinnvoll zu nutzen wussten.

Text: Alexander Bär

Foto: FLS

Cookie Consent mit Real Cookie Banner