
LEITBILD
Als zukunftsorientiertes Berufsbildungszentrum übernehmen wir Verantwortung für die Weiterentwicklung der kaufmännischen Ausbildung, indem wir innovative Lernkonzepte, digitale Technologien und nachhaltige Werte miteinander vereinen. Wir prägen die Bildungslandschaft aktiv und befähigen unsere Schüler*innen dazu, sich als kreative Akteure in einer globalisierten und vernetzten Welt zu etablieren.
LEITZIELE FÜR EINE GEMEINSAME

Zusammenhalt und Demokratiedenken stärken
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, dem wir mit Wertschätzung begegnen. Gemeinsam leben wir Werte wie Humanität, Zivilcourage und Toleranz und fördern eine Kultur des achtsamen Miteinanders. Wir bieten unseren Schüler*innen einen Schutzraum gegen alle Formen von Gewalt und schaffen ein vertrauensvolles Schulklima. Wir fördern demokratisches Denken, kritische Reflexion und aktive Teilhabe.

Umfassende berufliche Handlungskompetenz vermitteln
Wir vermitteln unseren Schüler*innen fachliche, methodische und digitale Kompetenzen in einem fachwissenschaftlich fundierten, an der aktuellen betrieblichen Praxis orientierten Unterricht und bereiten sie optimal auf die Abschlussprüfungen und das Berufsleben vor.

Kulturelle Vielfalt wertschätzen und Internationalisierung fördern
Als vernetzte Schule in der Großregion verpflichten wir uns dem Gedanken der europäischen Einigung. Wir übernehmen Verantwortung für das globale Zusammenleben und ermöglichen interkulturelles Lernen durch internationale Schulpartnerschaften und Auslandaufenthalte.

Unternehmen und Bildungspartner einbeziehen
Wir pflegen die intensive Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungsbetrieben, Kammern sowie anderen gesellschaftlichen Institutionen und stimmen den Unterricht passgenau auf unsere Ausbildungsgänge ab.

Nachhaltigkeit und Gesundheit stärken
Wir handeln gesellschaftlich fair sowie nachhaltig und integrieren diese Werte in unseren Unterricht. Wir schaffen ein gesundheitsförderndes Umfeld, das das körperliche und seelische Wohlbefinden von Schüler*innen sowie Lehrkräften in den Mittelpunkt stellt und die Gesundheitskompetenz aller Beteiligten stärkt.

Fortschrittliche Technologien zielführend nutzen
Wir gestalten den Übergang in eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt aktiv und verantwortungsbewusst. Um die berufsspezifischen Bildungsziele zu erreichen, setzen wir innovative Technologien ein. Wir begeistern und qualifizieren unsere Schüler*innen für die kreative und nachhaltige Gestaltung der digitalen Transformation.

Teamarbeit und individuelle Fähigkeiten fördern
Wir intensivieren Eigenverantwortung in einem kooperativen Lernumfeld, das sich durch gegenseitigen Respekt und Hilfsbereitschaft auszeichnet. Unser individualiserter Unterricht fördert Talente und bezieht alle Schüler*innen ein.
DAS SIND WIR
Die Friedrich-List-Schule stellt sich in einem kurzen Film vor. Wir sind stolz auf unsere engagierten Schülerinnen und Schüler und freuen uns, wenn wir auch Sie bald in unserer Schulgemeinschaft begrüßen dürfen.
Ein großer Dank geht an Jean-Luca Stein für seine professionelle filmische Ausarbeitung unserer Werte und Ziele.